Wemdinger Zeitpyramide
-1024x1024.jpg)
Die Wemdinger Zeitpyramide wurde anlässlich der 1200-Jahrfeier der Stadt Wemding 1993 begonnen. Das einmalige Kunstwerk am Aussichtspunkt „Platte“ hat die geschichtliche Tatsache des Bestehens der Stadt Wemding seit 1200 Jahren zum Inhalt. In Zeittakten von 10 Jahren entsteht die Pyramide: Alle 10 Jahre wird die sie um je einen Stein wachsen, bis das Werk in […]
Wemdinger Zeitpyramide
-1024x1024.jpg)
Die Wemdinger Zeitpyramide wurde anlässlich der 1200-Jahrfeier der Stadt Wemding 1993 begonnen. Das einmalige Kunstwerk am Aussichtspunkt „Platte“ hat die geschichtliche Tatsache des Bestehens der Stadt Wemding seit 1200 Jahren zum Inhalt. In Zeittakten von 10 Jahren entsteht die Pyramide: Alle 10 Jahre wird die sie um je einen Stein wachsen, bis das Werk in […]
Maria Brünnlein
-1024x768.jpg)
1684 brachte ein Wemdinger das Gnadenbild „Unserer Lieben Frau“, das heute auf dem Gnadenaltar steht, von Rom mit. Erbaut um 1782 wurde die Rokokokirche nach den Plänen des Deutschordensbaumeisters Franz Joseph Roth. Ausstattung mit Stuckdekorationen (1752 – 1754) und Fresken durch Johann Baptist Zimmermann, sowie mit einem einzigartiger Brunnenaltar mit der wundertätigen Muttergottes (1755) von […]
Geburtshaus Leonhart Fuchs

Das Geburtshaus von Leonhart Fuchs ist ein Kuriosum. Ein „Zwergenhäuschen“, dass an seiner Front ganze 1,50 Meter breit ist, während die Seitenfront 9 Meter misst. „1501 – 1566 wurde hier Leonhart Fuchs, berühmter Arzt und Botaniker geboren. Nach ihm wurde die Fuchsie benannt.
Fuchsien- und Kräutermarkt
-1024x1024.jpg)
Mit dem Fuchsien- und Kräutermarkt ehrt die Stadt Wemding den Medizinprofessor und Botaniker Leonard Fuchs, nach welchem auch die Fuchsie benannt wurde. Traditionell wird zum Wemdinger Fuchsien- und Kräutermarkt, Deutschlands einzige Fuchsienpyramide mit rund 700 Fuchsienpflanzen bepflanzt. Zahlreiche Aussteller und Gärtnereien finden sich zwischen den Fassaden der historischen Altstadt.
Burg Harburg

Die Harburg an der Romantischen Straße zählt zu den größten, ältesten und am besten erhaltenen Burganlagen Süddeutschlands und thront über der Wörnitz. Die Geschichte der Harburg reicht nachweislich zurück bis in das Jahr 1150. Die Harburg überstand zahlreiche Belagerungen. Sie diente einst Herrschern als Wohn- und Regierungssitz, kaiserliche und königliche Berühmtheiten wurden empfangen. In ihrer […]
Bayerisches Eisenbahnmuseum

Das Bayerische Eisenbahnmuseum befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerkes in Nördlingen. Ein Großteil der Einrichtungen und Gleisanlagen ist in Betrieb. Das Technikhistorische Freilichtmuseum präsentiert über 200 Originalfahrzeuge (u.a. 15 Dampflokomotiven – vom kleinen Rangierbokkerl bis zur eleganten Schnellzuglok) im ehemaligen Lokdepot der Königlich Bayerischen Staatsbahn. An den sogenannten „Dampftagen“ werden mehrmals jährlich die […]